Hier finden Sie Dokumente aufgelistet, die im Bereich der Familienforschung hilfreich sind. Beachten Sie, daß auch in anderen Dokumenten wie Chroniken und Betriebszeitungen u.A. zahlreiche Namen zu finden sind. Das Genealogiearchiv wurde erst neu begonnen und wird dauerhaft erweitert und überarbeitet. Auf Personen finden Sie auch Hinweise in unserem Zeitungsarchiv. Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
NEU ! Personendatenbank online. Suche nach Namen, Berufen und anderen Informationen im Testlauf. Personen können mehrfach eingetragen sein, da es sich um eine Quellensammlung handelt. Bei mehreren Quellen ergibt das auch mehrere Einträge. Achten Sie auch bitte bei Frauen auf die Nachnamen bzw. Geburtsnamen.
Wir gewähren Datenschutz und Schutz zum Andenken Verstorbener und halten somit die juristischen Fristen ein. Je nach Datenlage sind dies für Privatpersonen in der Deutschen Rechtsprechung zwischen minimal 10 bis maximal 30 Jahre. Es werden demnach Stand heute keine Daten vor 1995 veröffentlicht.
https://www.dr-datenschutz.de/datenschutz-nach-dem-tod-dsgvo-rechte-fuer-verstorbene/
Liste von Dokumenten in loser Reihenfolge:
- Böer/Mommsen – Die Einwohner und Einwohnerlisten der Stadt Schwedt im 17. Jhd / 1940 [2]
- Schwedter Heimatblätter (1929 bis 1945)
- Gebhardt – Das Bürgerbuch der Stadt Angermünde 1568 – 1765 / 1931 [0]
- Grundmann – Versuch einer Ucker-Märkischen Adelshistorie / 1744 [0]
- Heidenhain – Juden in Schwedt / 2010 [0]
- Uni Potsdam – Jüdischer Friedhof in Schwedt/Oder [0]
- Hochzeitszeitung – Schärpke/Buchholz / 1930 [2]
- Jahresbericht der Kameradschaft ehem. Schwedter Dragoner / 1937 [0]
- Probst – Geschichte des Königlich-Preußischen Zweiten Dragoner-Regiments / 1829 [0]
- Kraatz-Koschlau – Geschichte des 1. Brandenburgischen Dragoner-Regiments Nr. 2 / 1878 [0]
- Albedyll – Gedenkblätter des Offizierskorps des 1. Brandenburgischen Dragoner-Regiments Nr. 2 / 1903 [2]
- Kriegsopferarchiv des Stadtarchives Schwedt [0]
- Gefallenenlisten der Schwedter Regimenter