Archiv der Kategorie: Geschichtliches
Blognews vom 10.10.2021: Ein Spaziergang zum 2-jährigen Jubileum von Heimatland Uckermark
Heute ist es 2 Jahre her, daß wir mit unserem Projekt begonnen haben. Dafür präsentieren wir Euch als Dankeschön eine kleine Vergleichs-Fotogalerie von unserem Mitglied Thomas Krause. Die Bilder sind am heutigen Sonntag aktuell von ihm aufgenommen worden. Euer Team von Heimatland Uckermark
Bemerkungen Teil 3 – Älteste Schwedt-Karte entdeckt – Was steckt dahinter ? / 2021 [0]
„Älteste Schwedt-Karte entdeckt“! So titelte die Märkische Oderzeitung am 24. März 2017. In diesem Beitrag wird von einem kleinen Sensationsfund geschrieben. “Museum erhält sensationelles Exponat als Schenkung / Zeichnung wahrscheinlich vor 1700 entstanden“. Ich habe diese Karte einmal genauer betrachtet und bin dabei zu einem weniger sensationellem Ergebnis gekommen. Lesen Sie hier in einem freien PDF nach, warum Heimatland Uckermark weiterlesen
Bemerkungen Teil 1 – Pilgerweg auf der Etzlaub-Karte um 1500 /2021 [0]
In einem Artikel der Märkischen Oderzeitung vom 08.09.2005 findet sich in der Reihe Chronikblätter der Beitrag “Quer durch die Uckermark nach Rom“ mit dem Aufmacher “Entdeckung: Mittelalterlicher Pilgerweg führte nicht durch Gartz, sondern durch Schwedt“. In diesem Beitrag will der Schwedter Heimathistoriker Wolfgang Ehrhardt einen Lesefehler entdeckt haben. Zitat: “Dabei wurden offenbar die geschwungenen Buchstaben SWECZ, die für Schwedt stehen, weiterlesen
Bemerkungen Teil 2 – Graf Martin von Hohenstein / 2021 [0]
Im Artikel “Patronatsherr der Stadtkirche“ in der Märkischen Oderzeitung vom 23/24.01.2021 zeigt sich deutlich was passiert, wenn ein ortsfremder Redakteur, hier Thorsten Pifan, auf die teilweise falschen oder alten Angaben in der offiziellen Schwedter Stadtchronik zurückgreift. Bereits in der 2. Überschrift befindet sich ein merkwürdiger Satz: “Graf Martin von Hohenstein leistete Beachtliches für Schwedt und seine Bürger. Die Menschen dankten weiterlesen
Blognews vom 05.06.2021: Neue Reihe von Veranstaltungen zur Schwedter Geschichte beginnt
Am Donnerstag, den 10.6.2021 gibt es im schwedter Mehrgenerationenhaus von 18 bis 20 Uhr eine 1. Veranstaltung einer neuen Reihe zur Geschichte unserer Stadt Schwedt und dem Umland. Es berichtet der Ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger Axel Reineke von Funden jüdischer Kultur und Dirk Sill liest aus seinem Buch Burg Vierraden. Das Buch kann anschließend erworben werden, da es nicht im Handel erhältlich weiterlesen
Dragoner bei der Schwimmübung
Seit geraumer Zeit findet man im Internet oder in Messengern ein Video mit der Dragonerkapelle vor dem Schwedter Schloß. Da wir neugierig sind, recherchierten wir nach der Quelle und fanden diese in dem Britischen Archiv Pathé. Die Suche nach dem Video gestaltete sich dort allerdings schwieriger als gedacht, da auf der englischsprachigen Seite keine Begriffe wie Schwedt oder Dragoner helfen. weiterlesen